DIGITALER
WANDEL
IM BAUWESEN
NEUE PERSPEKTIVEN IN DER DIGITALEN BAUWERKS-INSPEKTION
Wir freuen uns, dass das GEOBILITY-Ökosystem im aktuellen Digitalreport 2024 von digital.tirol erwähnt wird. Diese Anerkennung zeigt die Bedeutung digitaler Innovationen für die Bau- und Immobilienbranche. Der Bericht beleuchtet, wie GEOBILITY durch den Einsatz modernster Technologien dazu beiträgt, Bauwerksinspektionen effizienter, nachhaltiger und präziser zu gestalten.
Der digitale Wandel bringt fundamentale Veränderungen mit sich. Die zunehmende Knappheit an Fachkräften sowie der Verlust von Erfahrungswissen stellen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig sind tiefgreifende Maßnahmen erforderlich, um CO₂ Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, der für 40% der energiebezogenen Emissionen verantwortlich ist. GEOBILITY kombiniert daher präzise Datenerfassung, innovative Verarbeitungstechnologien und intuitive Werkzeuge in einer modularen Plattform, um nachhaltige Lösungen für die Branche bereitzustellen.
ZUKUNFT DER
BAUWERKSINSPEKTION
Ein herausragendes Beispiel für den innovativen Ansatz von GEOBILITY ist die Inspektion der Europabrücke. Durch den Einsatz modernster Technologien wie: Hochauflösender Kamera- und Lasersysteme speziell entwickelter Drohnentechnologie konnte das gesamte Bauwerk mit einer beeindruckenden Auflösung von 0,4 Millimetern digitalisiert werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine "handnahe" Begehung der Konstruktion, ohne dass physischer Zugang erforderlich ist.
Vorteile dieser Technologie:
Präzisere Zustandsanalysen
Reduzierung von Kosten durch frühzeitige
Schadensdetektion
Effizientere Wartungs- & Instandhaltungsplanung
Nachhaltige & Ressourcen-schonende
Instandhaltung
GEOBILITY-
ÖKOSYSTEM
Doch unsere Arbeit geht weit über große Infrastrukturprojekte hinaus. Das GEOBILITY-Ökosystem bietet vielfältige Anwendungen, darunter:
Entwicklung von Bauprojekten im Bereich Real Estate
Baumanagement zur Steigerung der Effizienz in der Bauphase
Vielfältige Anwendungen im Gewerbe- und Industriebereich
Revitalisierung von Gebäuden durch digitale Zwillinge
Infrastruktur-Monitoring zur Echtzeitüberwachung kritischer Bauwerke
Kulturerbe und Tourismus
DOKUMENTATION & ERHALTUNG
VON KULTURERBE
Ein besonderes Beispiel ist die digitale Dokumentation des Rudolfsbrunnens in Innsbruck. Dank hochauflösender Scans und innovativer Visualisierungstools bleibt dieses historische Bauwerk digital erhalten – ideal für Restaurierungen und den Tourismus.
KUNST IN HÖCHSTER DETAILTREUE ERFASSEN:
DIE FRESKEN & MALEREIEN DES RUDOLFSBRUNNEN
Die kunstvollen Verzierungen des Rudolfsbrunnens sind von historischer Bedeutung und gleichzeitig äußerst empfindlich. Durch den Einsatz spezialisierter Bildgebungsmethoden haben wir diese kunstvollen Fresken und Malereien in ihrem ursprünglichen Kontext digital dokumentiert.
Unser Verfahren umfasste eine präzise digitale Erfassung der bemalten Oberflächen, die anschließend auf ein 3D-Modell projiziert wurden. Dadurch konnten selbst feinste Pinselstriche und Pigmentdetails mit mathematischer Genauigkeit bewahrt werden.
Ein besonderes Merkmal dieser Methode ist die Korrektur von Verzerrungen, die durch gekrümmte oder unebene Flächen entstehen können. Das Ergebnis sind hochauflösende, zweidimensionale Darstellungen, die die Kunstwerke in unverfälschter Form wiedergeben.
Diese digitalen Reproduktionen sind wertvolle Ressourcen für Wissenschaftler und Restauratoren, die nun die Fresken und Malereien detailliert analysieren und erforschen können, ohne das Original zu gefährden.
ERKUNDE DAS
3D-MODELL
Ferdinand Weyrer Straße 9/3
6020 Innsbruck, AUSTRIA